Freitag, 21. November 2014

Selleriesalat mit Birne, Rucola und Kichererbsen-Vinaigrette


Das Dressing ist der Hammer!!!

Ihr könnt es auch für alle möglichen anderen Salate verwenden, könnt es auch noch anderweitig würzen, aber Kichererbsen im Dressing statt Nüsse, war für mich Magie, denn Kichererbsen sind meine liebsten Hülsenfrüchte. Es wird unglaublich cremig und ist vielseitig anwendbar.



Selleriesalat mit Birne, Rucola und Kichererbsen-Vinaigrette

Zutaten:

300 g Knollensellerie, geschält und streichholzförmig geschnitten
2 Birnen, ca. 350 g, entkernt und gewürfelt
handvoll Rucola, klein geschnitten
4 TL Kapern

Alles in eine Schüssel füllen und vermengen.

Kichererbsen-Vinaigrette

120 g Kichererbsen, aus dem Glas oder selbst gekocht
100 ml Wasser
1 Knoblauchzehe
1 gestr. TL Dijonsenf
1 EL Zitronensaft
½ TL Salz
schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Alle Zutaten in einen High Speed Blender geben, ca. 1 Minute pürieren und über das Gemüse geben. Gut umrühren und servieren.

Das ganze Rezept:

Kcal 513
Eiweiß 15,7 g
Kohlenhydrate 111 g
Fett 5,4g = 8,8%

 

Sonntag, 16. November 2014

Curry-Tomatensauce



Die Curry-Tomatensauce ist ein Allzweck-Topping und passt zu Gemüse, Kartoffeln oder auch Pasta.
Hier auf dem Foto ist sie auf Paprika mit Curry-Kartoffelbrei, gefüllt zu sehen. Dieses Rezept übertrifft jedoch weit den Bedarf, den man für das Paprika-Rezept braucht, weil ich finde, dass es immer gut ist, wenn man eine Allzweckdsauce immer im Kühlschrank hat. Es bleiben hier also Reste. Dieses Rezept reicht für ca. 6 Portionen.

Curry-Tomatensauce



Zutaten:

2 Zwiebeln, gewürfelt, ca. 100 g
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 TL Ingwer, gerieben
2 TL Miso oder 1 TL Salz
400 g Dose Tomaten
¼ TL Currypulver, scharf
½ TL Kreuzkümmel
etwas Wasser ca. 50 ml

Ein wenig Wasser, ca. 50 ml, in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze darin die Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer glasig dünsten. Ca. 3 Minuten. Dann die Tomaten hinzu geben und das ganze weitere  8-10 Minuten kochen. Abschließend mit einem Pürierstab pürieren und seervieren.


Pro Portion

Kcal 116
Eiweiß 6 g
Kohlenhydrate 27 g
Fett 0,6 g = 4,6%



Donnerstag, 13. November 2014

Paprika mit Curry-Kartoffelbrei, gefüllt



Dieses Rezept ist eine Beilage, am besten zu Grünzeug oder Salat. Es ist fettarm, vollwertig  und schmeckt sehr gut mit Curry-Tomatensauce. Wenn man gekochte Kartoffeln vorrätig hat ist es ein Leichtes es binnen 30 Minuten auf dem Tisch stehen zu haben. Für 2 Personen.

Paprika mit Curry-Kartoffelbrei, gefüllt



Zutaten:

2 Paprika, egal ob rot, gelb oder grün
300-350 g Kartoffeln, gekocht + etwas Wasser ca. 50 ml
1 Knoblauchzehe, gepresst
100 g Brokkolieröschen, klein geschnitten
1 Möhre, gerieben
½ TL Curry, scharf
¼ TL Kreuzkümmel, gemahlen
½ TL Ingewer, gerieben
1 EL Zitronensaft
1 EL Sojasauce

Ofen auf 175°C vorheizen
Die Paprikas halbieren und entkernen.
Die Kartoffeln mit etwas Wasser und einer Gabel zerquetschen und zu Kartoffelbrei verarbeiten (ich verabreite die Schalen der Kartoffeln mit, weil Kartoffeln, welche in Schale gekocht werden ihre Vitamine nicht an das Kochwasser verlieren und ich Kartoffelschalen sehr lecker finde :-)
Klein geschnittenen Brokkoli und geriebene Möhre mit den Gewürzen und restlichen Zutaten unter den Kartoffelbrei heben. Kartoffelbrei in die Paprikahälften füllen und im Ofen ca. 20 Minuten backen.
Mit Curry-Tomatensauce und Grünzeug servieren.

Pro Portion

Kcal 204
Eiweiß 6 g
Kohlenhydrate 46,7 g
Fett 0,7 g = 3%



Samstag, 8. November 2014

Maccheroni mit Kürbis-Käse



Wenn ihr dieses Rezept ein Mal gemacht habt, werdet ihr es den ganzen Winter über machen weil es total cremig  und flexibel ist! - Ich hab ein Blumenkohl-Käsesaucen-Rezept auf dieser Seite, aber Blumenkohl kostet im Winter ca. 3,49 € im Bioladen und enthält kaum Stärke, wie Kürbis es tut. Die Sauce ist toll zu Maccheroni passt aber auch zu jedem anderen Gemüse.  Sie hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage.


Maccheroni mit Kürbis-Käse

Zutaten:

500 g Hokkaido-Kürbis
¼ TL Knoblauchpulver
½ TL Salz
1 geh. EL Tahini
250 l Pflanzenmilch
25 g Hefeflocken

Vollkornmaccheroni, ca. 500 g wenn man eine 4-köpfige Familie füttern will.

Ofen auf 175°C vorheizen. Den Kürbis entkernen, in kleine Stücke schneiden und im Ofen 30 Minuten backen. Hokkaido muss man nicht schälen und da die Sauce eh im Blender zubereitet wird, findet selbst die feinfühligste Zunge keine “Schalenstücken”.
Unterdessen die Maccheroni in Salzwasser kochen, abgießen und beiseite stellen.

Den noch warmen gebackenen Kürbis mit den restlichen Zutaten im High Speed Blender 1 Minute pürieren. Wer keinen High Speed Blender hat kann auch einen Pürierstab verwenden, muss nur entsprechend länger pürieren und erhält nicht eine ganz so feine Konsistenz.

Die Sauce über die Nudeln verteilen und gut umrühren, so dass die Sauce richtig schön in die Hohlräume der  Maccheroni eindringen kann. So schmeckt es am allerbesten!:-)

4 Portionen

Pro Portion

Kcal 547
Eiweiß 28 g
Kohlenhydrate 110 g
Fett 5,3 g = 8,2%




Mittwoch, 15. Oktober 2014

Einfache Udon-Nudeln



Ich glaube in Japan isst man sowas zum Frühstück – ich ziehe es dann doch vor, es eher zum Mittag- oder Abendessen zu servieren.
Udonnudeln habe ich leider noch nirgends als Vollkornnudeln gefunden, aber es gibt sie in Bioqualität.
Für den schnellen Hunger zwischendurch oder, was noch besser ist, zusammen mit Salat oder gedünstetem Gemüse.



Einfache Udon-Nudeln

Zutaten:

180 g Udonnudeln
1 TL geriebenen Ingwer
2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
Sojasauce nach Geschmack

Udon in reichlich Salzwasser ca. 10 Minuten gar kochen. Wasser abgießen und die Nudeln in eine Schüssel füllen. Mit Ingwer und Frühlingszwiebeln bestreuen und abschließend Sojasauce drauf geben und servieren.

Für 1 Personen

Pro Portion

Kcal 604
Eiweiß 25,9 g
Kohlenhydrate 134,3g
Fett 1,3 g = 1,8%



Montag, 13. Oktober 2014

Kartoffel-Kürbis-Gratin mit Rotwein Radicchio



Dieses Rezept die eine Abwandlung eines Rezepts, welches derzeit in Denns Biomarkt ausliegt, aber natürlich viel zu fetthaltig ist. Dennoch ist diese Kombination von Radicchio, welcher eher bitter schmeckt, und dem relativ süßen Kürbisgratin eine willkommene Vereinigung.

Ich hab Radicchio noch nie zuvor gekocht. Eigentlich sollte er in Öl gebraten werden, was das Öl zu Transfetten macht, weshalb ich hier einfach nur Wasser verwendet habe um den Radicchio zu dünsten und, was Wunder wirkt, Rotwein. Passt hervorragend zu Radicchio.

Kartoffel-Kürbis-Gratin mit Rotwein Radicchio

Zutaten Gratin:

1 TL Kokosöl
3 EL Kartoffel- oder Maisstärke
250 l Gemüsebrühe
200 ml Hafermilch
Salz, Pfeffer und Muskat nach Geschmack
1 TL getrockneter Estragon
600 g Kartoffeln
300 g Hokkaido-Kürbis
2 EL Sesam, gemahlen
2 EL Hefeflocken
Prise Salz

Ofen auf 180°C vorheizen.
Zunächst eine Bechamelsauce anrühren, indem man Gemüsebrühe und Hafermilch in einen Topf gibt, Stärke mit dem Schneebesen einrühr, aufkochen lassen, Kokosöl hinzu geben und unter mehrmalige Rühren köchelnd eindicken lassen bis Bechamelsaucenkonsistenz entstanden ist. Dann Salz, Pfeffer, Muskat und Estragon unterrühren. Fertig.
Kartoffeln in Scheiben schneiden, Kürbis entkernen und in Würfel schneiden (ich persönlich schäle weder Kartoffeln noch Hokkaido, weil es praktischer ist und mir besser schmeckt) und beides mit der Bechamelsauce vermengen und in eine Auflaufform füllen.
Abschließend noch gemahlenen Sesam und Hefeflocken gleichmäßig auf dem Auflauf verteilen und auch die Prise Salz noch oben drauf streuen. (Ich hatte kurz überlegt, ob ich vielleicht veganen Reibekäse verwenden sollte, mich dann aber dagegen entschieden, weil diese Variante die gesündere ist. Wer mag kann statt Sesam und Hefeflocken aber auch 70 g veganen Reibekäse verwenden).
35 Minuten backen lassen.



Unterdessen Radicchio vorbereiten.

Zutaten:

1 großen Kopf Radicchio
1 Zwiebel, gewürfelt
3 Knoblauchzehen, gepresst
100 ml Rotwein
100 ml Wasser
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Ich brate fast nie irgendwas an und finde es auch völlig überbewertet! - Alle Zutaten einfach in einen großen Wok geben, erhitzen und dann köcheln lassen bis die Flüssigkeit verdunstet und der Radiccio gar ist.

Radicchio zusammen mit dem Gratin servieren.


Für 2 Personen

Pro Portion

Kcal 592
Eiweiß 23 g
Kohlenhydrate 106 g
Fett 10 g = 14%



Samstag, 23. August 2014

Thailändischer Süßkartoffeleintopf



Normalerweise werden thailändische Gerichte gerne mit Kokosmilch in Dosen zubereitet. Da diese aber sehr fetthaltig ist, habe ich den Versuch gewagt mit der Trinkmilch von Provamel zu kochen, was einwandfrei geklappt hat. So kommt Kokosaroma ans Essen und der Fettgehalt bleibt niedrig. Obwohl...eigentlich habe ich wiederum doch nicht mit Fett gespart, denn Tofu und Erdnussbutter liefern auch so einig Gramm Fett. Tofu kann durch Bohnen ersetz und die Erdnussbutter auch einfach weggelassen werden.

Thailändischer Süßkartoffeleintopf


Zutaten:

2 Zwiebeln, gewürfelt
3 Knoblauchzehen, gepresst
1 Süßkartoffel, gewürfelt
1 TL Salz
½ TL Koriandersamen, gemahlen
Chiliflocken, nach Geschmack – je nachdem wie “scharf” man is(s)t
1 Stange Zitronengras
1 Zucchini, gewürfelt
jeweils ½ rote und gelbe Paprikaschote, gewürfelt
200 ml Wasser
2 TL Gemüsebrühpulver
400 ml Kokos-Reis-Milch von Provamel
1 EL Erdnussbutter
2 EL Sojasauce
1,5 cm Ingwerwurzel, gerieben
300 g Tofu, gewürfelt
250 g gefrorener Spinat
1 EL Zitronensaft, frischer Koriander nach Geschmack

Nicht nur ich bin ein Fan von möglichst einfachen Rezepten...Abgesehen vom Schnibbeln muss nur eine einzige Sache vorbereitet werde: Das Zitronengras muss der Länge nach angeschnitten werden und dann mit einem breiten Messer unter Zuhilfenahme von Muskelkraft platt gedrückt werden. Der Rest des Rezepts funktioniert wie folgt:

Alle Zutaten, mit Ausnahme des Zitronensafts und des frischen Korianders in einen Topf geben, der groß genug dafür ist. Herd auf mittlere Hitze stellen und Deckel drauf. 30 Minuten abwarten, während der Eintopf vor sich hin köchelt, gelegentlich umrühren und nach beendeter Kochzeit Zitronensaft hinzu geben und Zitronengras raus fischen und entfernen, als sei es ein Lorbeerblatt. Ggf. mit frischem Koriander garnieren und servieren.

4 Portionen

Pro Portion

Kcal 310
Eiweiß 17,6 g
Kohlenhydrate 38 g
Fett 10,3 g = 29,3 %